Grünflächen wirken sich sowohl aus ökologischer, psychologischer als auch praktischer Sicht positiv auf das Arbeitsumfeld aus.
Psychologische Vorteile von Grün
Dass wir uns in der Natur wohlfühlen, ist allgemein bekannt. Wir gehen in die Wälder und Berge, um Stress abzubauen, zu entspannen, neue Kraft zu schöpfen und frische, duftende Luft einzuatmen. Und genau deshalb möchten wir zumindest ein bisschen Natur in die Häuser und Büros bringen, in denen wir so viel Zeit verbringen.
Wie hilft Grün konkret?
- Es hilft, Stress abzubauen: Untersuchungen bestätigen auch, dass Grünflächen eindeutig dazu beitragen, den Stresspegel bei Mitarbeitern zu senken. Einige Studien berichten sogar, dass Menschen, die von Pflanzen umgeben sind, einen niedrigeren Blutdruck und eine niedrigere Herzfrequenz haben. Der Anblick von Grün beruhigt den Geist und fördert die allgemeine Entspannung
- Es wirkt sich positiv auf Produktivität und Konzentration aus: Pflanzen verbessern die Luftqualität und tragen zur Reduzierung von Umgebungslärm bei. Sauberere Luft und weniger Lärm tragen zu der allgemeinen Ruhe bei, die für volle Konzentration so wichtig ist
- Bessere Atmosphäre und Zusammenarbeit: Grünflächen wirken angenehm und beruhigend, und gut gelaunte Menschen verstehen sich besser und arbeiten besser zusammen. Auch die Präsenz von Grünflächen im Arbeitsumfeld kann ein unaufdringliches Mittel zur Stärkung der Unternehmenskultur sein
Grün als Element nachhaltiger Gestaltung
Pflanzen absorbieren auf natürliche Weise CO2 und produzieren Sauerstoff, wodurch der CO2-Fußabdruck reduziert wird. Einige Arten können sogar Schadstoffe aus der Luft filtern und so zu einem gesünderen Arbeitsumfeld beitragen. Darüber hinaus erhöhen Pflanzen die Luftfeuchtigkeit und senken die Temperatur in den heißen Monaten. Darüber hinaus unterstützt die Pflege der Innenraumbegrünung im Rahmen des Facility Managements Unternehmen dabei, ihre Umweltziele zu erreichen.
Geeignete Pflanzenarten und deren Standort
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl bestimmter Pflanzen den Pflegeaufwand. Beliebte und anspruchslose Arten sind beispielsweise: Schwiegermutterzunge, Zamiokulkas, Pothos, Drachenbaum oder Ficus. Sie sehen alle sehr schön aus und benötigen nur minimale Pflege.
Wenn Sie eine vertikale Installation bevorzugen, wählen Sie grüne oder geblümte Wände. Ihre Umsetzung ist recht schwierig, weshalb es sich lohnt, Experten einzuladen.
Moosbilder und Hängepflanzen erfreuen sich in letzter Zeit ebenfalls großer Beliebtheit und stellen sicherlich originelle Elemente der Inneneinrichtung dar.
Der Trend zur Innenraumbegrünung in der Gebäudegestaltung
Eine gut integrierte Innenraumbegrünung fällt auf den ersten Blick auf und trägt maßgeblich zum ersten Eindruck bei. Es zeugt von der modernen und nachhaltigen Ausrichtung des Unternehmens, die heute für Geschäftspartner und Mitarbeiter sehr attraktiv ist. Die Investition in Zimmerpflanzen lohnt sich also auf jeden Fall, denn sie ist eine Investition in die Gesundheit, die Produktivität und die positive Wahrnehmung des Unternehmens am Markt.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Arbeitsplatz nicht grün genug ist? Verschieben Sie die Grünflächen auf der Prioritätenliste des Facility Managements nach oben!